Schenke Urs mehr Unabhängigkeit

Deine Spende ermöglicht Urs eine wertvolle und wichtige Unterstützung im Alltag!

DANKE! ZIEL ERREICHT!

Wir haben unser Ziel erreicht! DANKE!!

Urs benötigt Deine Hilfe!

Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer

Stell Dir vor, Du könntest keinen Lichtschalter mehr betätigen, keine Tür mehr öffnen, nicht einmal mehr ein Glas Wasser halten. Kleine Tätigkeiten, die für uns selbstverständlich sind, stellen für Urs, einen 67-jährigen lebensfrohen Mann, unüberwindbare Hürden dar.


Vor 17 Jahren erhielt Urs die Diagnose einer seltenen Muskelkrankheit – die Einschlusskörpermyositis. Der lebensfrohe und aktive Mann spürte anfangs keine Beeinträchtigung, es folgte der Stock, der erste Rollstuhl. Heute kann Urs, der seine Ausflüge im Rollstuhl liebt, einfachste Dinge des Alltags nicht mehr ohne Hilfe unabhängig bewältigen. Seine Welt hat sich verändert, aber sein unerschütterlicher Geist und seine Begeisterung für Technologie geben ihm Hoffnung einen Weg nach vorne zu finden.

An Urs Seite steht seine Partnerin Irene. Irene ist Urs feste Stütze, aber der Alltag mit Urs ist auch eine grosse Herausforderung für sie, die sich rund um die Uhr um Urs kümmert. Sie gibt ihr Bestes, ist aber manchmal am Ende ihrer Kräfte und ist dankbar für jede Unterstützung. 


Hier kommt die Lösung ins Spiel: der Roboterarm BATEO von EXXOMOVE. Ein revolutionäres Hilfsmittel, das Urs nicht nur die einfachsten Dinge des Alltags wieder ermöglichen würde. Der Roboterarm, der am Rollstuhl befestigt wird, würde ihm ein neues Mass an Freiheit und Unabhängigkeit schenken. Leider sind solche revolutionären Technologien noch kostenintensiv und stehen in der Schweiz nicht auf der Beschaffungsliste der Invalidenversicherung oder von Krankenkassen und mit 67 Jahren hört die Invalidenversicherung ohnehin nicht mehr auf seine Wünsche.


Mit Deiner Hilfe können wir Urs Traum von mehr Unabhängigkeit und Selbständigkeit verwirklichen. 
Unser Ziel ist es, 42'000 Schweizer Franken für die Anschaffung des BATEO Roboterarms für Urs zu sammeln. 
Jede Spende - und sei sie noch so klein - bringt uns diesem Ziel näher.

Unterstütze Urs Kampf für mehr Freiheit und Unabhängigkeit. Jede Spende zählt, jeder Beitrag bringt uns unserem Ziel näher. Mit Deiner Hilfe können wir Urs ermöglichen, wieder unabhängiger zu leben und Irene die Entlastung bringen, die sie so dringend braucht.

Für Urs, für Irene, für mehr Unabhängigkeit und Freiheit – jeder Rappen zählt.

Danke, dass Du ein Teil dieser Reise bist. 

Wie kann man für Urs spenden?

Für Spenden an Urs haben wir eine Spendenseite auf gofundeme.com erstellt.

Selbstverständlich sind auch Spenden via Banküberweisung möglich:
IBAN CH41 8080 8006 0626 9336 6
RAIFCH22
Kontoinhaber: Urs Brunner, Aadorf
Bank: Raiffeisenbank, Aadorf

Antworten auf wichtige Fragen

Wir beantworten gerne häufig gestellten Fragen zur IBM, den Einschränkungen und die Hoffnung sowie zur Verwendung der Spenden. Dein Beitrag ermöglicht Urs den Erwerb des Roboterarms und Du unterstützt ihn bei weiteren benötigten Hilfsmitteln. Deine Unterstützung ist unschätzbar wertvoll und wir möchten, dass Du hautnah miterlebst, wie Du sein Leben von Urs positiv veränderst. Vielen Dank, dass Du Teil dieser bewegenden Reise bist und Urs ein selbstbestimmteres und besseres Leben ermöglicht!

Was ist Einschlusskörpermyositis? 

Einschlusskörpermyositis (oft einfach "IBM" genannt) ist eine seltene Art von Muskelkrankheit, die hauptsächlich bei älteren Menschen auftritt. Es ist eine Form der Myositis, was bedeutet, dass es eine Entzündung der Muskeln gibt. Bei Menschen mit IBM werden abnormale Proteinablagerungen in den Muskelzellen gefunden, die als "Einschlüsse" bezeichnet werden, daher der Name der Krankheit.

Hauptmerkmale von IBM:

  1. Schwäche in den Muskeln: Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Aufstehen von einem Stuhl, beim Treppensteigen oder beim Greifen von Gegenständen.
  2. Langsame Entwicklung: Anders als einige andere Muskelkrankheiten entwickelt sich IBM langsam über Monate oder Jahre.
  3. Ursache: Die genaue Ursache von IBM ist noch nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination von genetischen, immunologischen und möglicherweise Umweltfaktoren eine Rolle spielt.
  4. Behandlung: Es gibt keine Heilung für IBM, aber es gibt Behandlungen, die helfen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Zusammengefasst ist die Einschlusskörpermyositis eine seltene Muskelkrankheit, die hauptsächlich ältere Menschen betrifft. Sie führt zu Muskelschwäche und hat eine langsame Entwicklung, wobei die genaue Ursache noch nicht bekannt ist.

Wie ist Urs im Alltag beeinträchtigt?

Urs kann seine Hände und Finger nur in sehr begrenztem Maße bewegen. Diese Einschränkung hat tiefgreifende Auswirkungen auf seinen Alltag und seine Unabhängigkeit. In vielen alltäglichen Situationen ist er stark eingeschränkt und kontinuierlich auf die Hilfe anderer angewiesen. Zu den alltäglichen Aktivitäten, bei denen Urs Schwierigkeiten hat, gehören:

  • Trinken: Einfache Handlungen wie das Halten eines Glases oder einer Tasse sind für ihn eine Herausforderung.
  • Sich im Gesicht kratzen: Selbst kurze, reflexartige Bewegungen sind nicht einfach.
  • Persönliche Hygiene: Aktivitäten wie das Putzen seiner Zähne, das Reinigen seiner Nase oder das Aufsetzen seiner Brille erfordern besondere Anstrengungen oder Unterstützung.
  • Bedienung von elektronischen Geräten: Das Nutzen von Handy, Tablet oder PC ist für ihn kompliziert und oft frustrierend.
  • Haushaltsaktivitäten: Das Öffnen von Türen und Fenstern oder das Betätigen von Hausklingel, Türöffner und Lichtschaltern ist eine tägliche Herausforderung.
  • Mobilität: Selbst die Nutzung von Aufzügen kann problematisch sein, da die Tasten oft klein und schwer zu drücken sind.
  • Alltägliche Handlungen: Selbst einfache Aufgaben, wie das Aufheben von Gegenständen, können für Urs unüberwindbare Hürden darstellen.

Diese Liste gibt nur einen kleinen Einblick in die vielen Herausforderungen, denen Urs tagtäglich gegenübersteht, und unterstreicht die Bedeutung von Unterstützung und Verständnis in seinem Leben.

Warum würde der Roboterarm Urs helfen?

Der Roboterarm Bateo, entwickelt von Exxomove, erweist sich als äusserst hilfreich bei der Kompensation der Dysfunktionalität der Arme von Urs. Dank dieses technologischen Wunderwerks könnte Urszahlreiche wichtige Tätigkeiten eigenständig ausführen, die ihm sonst unmöglich wären. Die fortschrittliche Robotik und Präzision des Bateo-Arms ermöglichen es ihm, eine neue Ebene der Unabhängigkeit zu erreichen.

Es ist beeindruckend, dass kein anderes Hilfsmittel auf dem Markt die Armfunktion in solch umfassender Weise ersetzen könnte. Ohne den Roboterarm ist Urs ständig auf die Hilfe anderer angewiesen, was seine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Mit dem Roboterarm hingegen kann Urs eine bemerkenswerte Selbständigkeit in allen Lebensbereichen erlangen. Egal ob es um das Anziehen von Kleidung, das Essen, die persönliche Hygiene oder alltägliche Handgriffe geht - der Bateo-Arm unterstützt ihn dabei, diese Aufgaben selbstbewusst zu bewältigen.

Exxomove hat mit dem Roboterarm Bateo zweifellos eine technologische Innovation geschaffen, die das Leben von Urs nachhaltig verbessern und ihm eine bisher ungekannte Freiheit ermöglichen würde. 

Wie viel Geld wird für den Roboterarm benötigt?

Der Roboterarm Bateo von EXXOMOVE mag zweifellos ein technologisches Wunderwerk sein, das Menschen mit Dysfunktionalität der Arme ein höheres Mass an Unabhängigkeit und Lebensqualität ermöglicht. Doch leider ist die Anschaffung mit hohen Kosten verbunden.

Mit Preisen von ca. 55'000 bis 60'000 CHF ist der Bateo-Roboterarm zweifellos eine finanzielle Herausforderung für Urs, die er nicht alleine stemmen kann. Dank der grosszügigen Unterstützung von EXXOMOVE erhält Urs einen Rabatt von 30% und kann den Arm für 42'000 CHF erwerben.

Warum kann es nicht ein günstigeres Modell sein? 

Im Internet begegnet man mitunter utopischen Preisangaben, die zwar auf den ersten Blick verlockend wirken mögen, jedoch wenig Bezug zur Realität haben. Bei oberflächlicher Recherche stösst man zum Beispiel auf den Jaco Roboterarm von Kinova, der online zu einem Preis von 9.950 € aufgeführt wird – jedoch ist hier Vorsicht geboten, da es sich um eine unverbindliche Preisangabe handelt. Direkt darunter befindet sich die Option «Preise anfordern». Das ist der entscheidende Punkt. Der dort ausgeschriebene Preis erweist sich als gänzlich unrealistisch und wird vermutlich im Nachhinein um das 3- bis 4-fache höher ausfallen. Das Unternehmen «Reha Robotics» mit Sitz in Lausanne hat auf telefonische Anfrage hin mitgeteilt, dass sie keinen konkreten Preis für den JACO Roboterarm nennen können, es wird aber voraussichtlich auf etwa 60.000 bis 70.000 CHF hinauslaufen.  

Der Preis eines Roboterarms ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Der eigentliche Arm dient als Grundkomponente, hinzu kommen Aspekte wie die Anpassung an den jeweiligen Rollstuhl, die Softwareentwicklung sowie die Programmierung – all dies sind Elemente, die den Preis eines solchen Arms bestimmen und so teuer machen.  

Wie / wo kann man für Urs spenden?

Spenden sind direkt über die Gofundme.com Initiative von Urs möglich. 

Selbstverständlich können Spenden auch direkt auf das Bankkonto von Urs überwiesen werden.

Beachte bitte, dass Spenden via Gofundme.com oder über direkte Überweisung an Urs leider nicht von den Steuern abgezogen werden können.

Wie kann man für Urs spenden?

Für Spenden an Urs haben wir eine Spendenseite auf gofundeme.com erstellt.

Selbstverständlich sind auch Spenden via Banküberweisung möglich:
IBAN CH41 8080 8006 0626 9336 6
RAIFCH22
Kontoinhaber: Urs Brunner, Aadorf
Bank: Raiffeisenbank, Aadorf

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.